Rätsel zur "Herkunft von Redewendungen" mit Sven und Tomas am 31.03.2012

- Was ist Gedöns und wo kommt es her? Aus dem mittelhochdeutschen von „Gedense“ (Hin- und herziehen). Vgl. Minnesänger Hans Sachs (1494 bis 1576) im Zusammenhang mit dem alljährlichen Aufbruch der Zugvögel. »Dergleichen kommen auch die wildgens, die krench, machen ein lang gedens«. - Woher kommt der Begriff "Geheimratsecken"? @Tom Collins/Thomas Uttendorfer erklärte es so: „Geheimräte = weise Menschen + "Wo die Haare weichen, wächst der Verstand" = Geheimratsecken“ Margarethe wußte: Wenn man das Amt Geheimrat erreicht, beginnt der altersbedingte Haarausfall. Es bezeichnet Ehre und das Alter des Titelträgers Geheimer Rat. Geheim hieß damals vertraut (die Berater des Königs). In Österreich nennt man dasselbe Hofratsecken und Ratsherrenecken in der Schweiz. - Woher stammt der Begriff "geschlaucht"? Aus dem hebräischen Schlacha (zu Boden werfen). Wenn man völlig fertig ist, kann man zu Boden gehen. - Ich fühle mich wie gerädert Von der Foltermethode, die so wi...