Posts

Posts mit dem Label "Sven" werden angezeigt.

Rätsel für Notfälle mit allen Machern sowie Dank mit Hörerstimmen am 25.02.2017

Bild
es wird heller und wärmer Für die ganz seltenen Sendungs-Ausfälle (aktuell Arbeit, Arbeit, Arbeit, Umzug, Urlaub) gab’s heute eine Vorproduktion mit einer Verneigung vor unseren Hörern. Lustige und kritische Anmerkungen. Auf dieser Plattform natürlich nur in sogenannten „Bullet Points“: 001) Jingle „wer wie was“ (Titelmelodie der alten Sesamstraße von Ingfried Hoffmann und Texter Volker Ludwig), gesungen vom Hamburger Kinderchor Vineta 002) Anmoderation: Historie zum Beginn, der Namensfindung und Moderatoren 003) Alexander hat bei Weser 5 für Alkoholkranke Männer gearbeitet (05.10.2013) 004) Moderation: Beeindruckend erklärt Andreas Kalorien und Frank liefert die Lösung 005) Andreas und Frank aus Sindlingen: Nudeln haben mehr Kalorien als Reis (07.01.2012) 006) Moderation:  nicht Angelika Hefner (Venus Lounge), aber wie eine Arie von Minnie Mouse 007) Angelika und Ben zum Bird Song von Lene Lovich (18.05.2013) 008) Moderation: Armins überzeugende Antworterklärungen 009) Armin bring...

Ausfälle am 26.08.2015

Ein schlimmer Tag. Die Redaktion erfuhr heute durch eine Todesanzeige, dass unsere Stammhörerin Ben am 25.07.2015 gestorben ist. So nervig sie auch sein konnte, so sehr werden uns ihre gebündelte Energie und ihre Ausführungen mit rein analogem Wissen fehlen.  Sven hatte für das heutige alfa-beet ein paar Lieblingslieder von Ben im Gepäck, steht jetzt in diesem Moment aber vor verschlossener Tür und kommt nicht ins Sendestudio. Über ein Lied unterhielten wir uns immer wieder. Die Amerika-affine Ben mochte dieses Lied und erklärte ganz genau, warum der Titel eine Uhrzeit ist. Über die Gravur auf dem Wandelpokal hätte sie sich bestimmt gefreut!

Riddles with janitors about „Myth Busters“ with Sven & Tomas on June 20, 2015

Bild
.......showtime for the facility manager Zu Beginn der letzten Sendung im Studio in der Schützenstraße informierte der Meistah Tomas, dass er einen Kunden hat, mit dem er englisch sprechen muss und dabei feststellte, dass er gelegentlich Spezialbegriffe nachschlagen musste (was heißt Staffelrabatt auf English?). Sven darauf: “for practice we do the broadcast today in English”. Tomas “why not, I always convince others resp. our team to do that. To celebrate our last event in the Shooterstreet 12 (Margarethe schlug später vor: Sagittarius-Street) we should do the today show in english”. Dafür hielt es heute @parlau “in den Sitzen” :- )) Zwischendurch fielen erlaubterweise auch mal deutsche Wörter oder Erklärungen. Nachfolgend der Versuch einer Zusammenfassung der von der Chronistin verstandenen Fragen und Antworten: Is there a difference in taste of blood types which attract mosquitos more than others? No. Korrekte Antwort auf Deutsch, die Justus wusste: Stechmücken finden ihre Nahrung ...

Rätsel zu Alltagsweisheiten mit Sven und Tomas am 06.06.2015

Bild
Frank Kunert - Im Rausch der Tiefe( 2002) Ist die Trinkhalle unter Wasser nun absolut oder relativ? Nach dem Absturz des digitalen Studios 1 ging die Sendung um 10.18 Uhr mit dem Anruf von Katrin unter der Telefon-Nr. 069 299 71212 des Studios 2 los. Schonen auf lange Sicht Fischernetze mit größeren Maschen die Fischbestände? Nein. Die Idee funktionierte zwar gut mit den gesetzlich vorgeschriebenen Maschennetzen. Allerdings haben sich die Fische über das letzte Jahrzehnt verkleinert. Stichwort Selektion (kleinwüchsige Fische konnten die Gene weitergeben, während die großen Fische gefangen wurden). War doch keine nachhaltige Strategie! Sind Licht- und Schallgeschwindigkeit relative oder absolute Werte? Relativ. Je fester das Medium, desto schneller die Schallausbreitung. Der Schall wird durch die Druckverhältnisse im Wasser schneller. Überschallflugzeuge, die bei sehr niedrigen Temperaturen fliegen, durchbrechen schneller die Schallmau...

Rätsel zum Angst- und Lustzentrum mit Sven und Tomas am 23.05.2015

Bild
Ein Beispiel für unsere Ambivalenz ist das Eingehen einer Ehe. Hier eine Hochzeit unter den Mühlenflügeln im saterfriesischen Scharrel am 16.05.2015 Heute gab es die Fortsetzung der psychologischen Rätsel vom 04.04.2015 (Optimismus/Pessimismus); von Sven gut vorbereitet und mit vielerlei interessanter Meinungsäußerung der Hörerschaft. Warum hat die Natur den Mechanismus der selektiven Wahrnehmungssteuerung erfunden? Ben: "Sonst würde der Mensch verrückt werden. Das Hören einer nahenden Gefahr muss erkannt werden". Justus/Seligenstadt: "Notwendige soziale Funktion. Man muss sowohl das Bad putzen können als auch eine Sendung auf Radio X verfolgen". Sven erklärte, dass sämtliche (auch die hier nicht erwähnten) Antworten der Hörer korrekt sind und fasste zusammen: „Schnelle Reaktion auf künftige Ereignisse ist notwendig, so dass der Mensch zwischen wichtigen und unwichtigen Wahrnehmungen unterscheiden muss.“ Tomas brachte die Beispiele: "Wenn der Fressfeind kommt/u...

Rätsel zur Schweiz mit Dagi und Sven am 25.04.2015

Bild
Rigi, die Königin der Berge (mit Riesen-Event-Zelt im Januar 2015) Wir wären nicht das "Frankfurter Bürgerradio-Quiz", nähmen wir die Anregungen unserer Hörer nicht ernst: Am 12.12.2014 wünschte sich @bondaluh im Rahmen von „ab33t "Drogen"@12. November 2014 mit Stefan“ den uns unbekannten „Polo“. Dabei verwies er noch auf Schweizer Politiker und Prominente, die sehr offen über ihren Cannabiskonsum sprachen. Hier nun der besonders ausführliche Spielbericht mit Fragen, die teilweise so nicht gestellt wurden (aber die dennoch von den Hörern beantwortet wurden); wie immer mit der Aufgabe „finde den sachlichen Fehler“, um Kommentare anzuregen. Musik: Deep Purple – Smoke on the Water - 1971 Welche Textteile beziehen sich auf die Schweiz? We all came out to Montreux On the Lake Geneva shoreline The Swiss Time is running out Funky Claude was running in and out (Ben erinnerte sich an Claude Nobs, Mitbegründer und langjähriger Leiter...

Rätsel zu Optimismus und Pessimismus mit Sven und Tomas am 04.04.2015

Bild
Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern unsere Sicht der Dinge (Epiktet). Heute nur 12 Fragen, weil diese nicht einfach mit Wissen bzw. „ja“ oder „nein“ beantwortet werden konnten, sondern eine interaktive Kommunikation mit den Hörern stattfand. Im Grunde schwere Kost, aber unser Lieblingssender gehört schließlich nicht zum Formatradio. Zum Thema passt glänzend die Empfehlung von Stephan Kyrieleis bei Xinemascope zum am 30.07.2006 beim Fantasy Film Fest vorgestellten dänischen schwarzhumorigen Film „ Adam‘s Apples “. In welchem Verhältnis sind Ereignisse im Leben und die eigene Persönlichkeit verantwortlich für das eigene Glücksempfinden? Ergänzung: Forscher wollten das Verhältnis ermitteln, haben aber ein unerwartetes Ergebnis erhalten, welches? Antwort s. Frage 2) Glückliche Menschen hatten mehr Glück, unglückliche Menschen mehr Pech. Wie kam es zu diesem Ergebnis? Die eigene Einstellung hat Einfluss auf das Verhalten; das Verhalten hat Einfluss auf das Ergebnis. Optimi...

alfa-beet Thema „schönes Wetter“ mit Sven am 25.02.2015

Bild
Marcus liegt immer noch schwer vergrippt danieder; wir wünschen ihm (und auch Tomas) endlich recht baldige vollständige Genesung!! Sven sprang gerne, aber auch pflichtgemäß, ein und legte (mit vorbereitender Hilfe des Meistahs) jede Menge guter Musik auf. Sehr schöne Sendung mit interessanten Anmerkungen! Wir hörten: Ray Charles - Don't let the sun catch you crying (1960) Eurythmics – Here comes the rain (1984) Fremasons Remix Ryan Farish – Sunshine in the Rain (2003) Thomas Dolby – Mulu the rain forest (1984) Dif Juz – Two Fine Days (and a thunderstorm) - 1987 Grace Jones – Walking in the rain - 1981 (Cover von Flash & the Pan aus 1978) David Bowie – Wild is the Wind (1976, wurde 1957 für den Oskar als bester Song nominiert) Army of Lovers – Let the Sunshine in (2001, Stück aus dem Musical Hair) Abakus – California Sunshine (2001) Culcha Candela – Solarenergie (2004) Stevie Wonder – You Are the Sunshine of My Life (1973) Karl Bartos – Sunshine (1998) The Neighbourho...

Rätsel zu nützlichem Wissen mit Sven und Tomas am 21.02.2015

Bild
Wer hat überlebt: Vegetarier oder Fleischfresser? Letztere Diese Wahrheit muss nochmal in bit und byte geschrieben werden: "Woran erkennt man übrigens einen Veganer? Er wird es dir sagen. Sehr schnell. Unaufgefordert." Warum werden Menschenkinder im Grunde viel zu früh geboren? Katrin hatte richtig in Erinnerung, dass das mit dem Kopf zu tun hat. Durch einen genetischen Zufall wurde das Gehirn des Menschen größer und dadurch auch der Kopf. Aber Problem war: Kind passt nicht mehr in Frau. Die Natur ließ sich daher die frühere Geburt einfallen. Wozu hat die Natur die Pubertät "erfunden"? Um uns die Zeit zu geben, alle lebensnotwendigen Fähigkeiten zu lernen. Das menschlische Gehirn wächst bis zum 23ten Lebensjahr. Bei den Primaten ist es nach 6 bis 12 Monaten ausgewachsen. Bei den einfachen Tieren ist viel durch Instinkt geregelt. Bei den höheren Tieren ist die vertikale Proliferation nötig. Michael Lindner ‏@bondaluh: „Der Mensch ist ein instinktreduziertes Mängelwes...

Rätsel zur Augsburger Puppenkiste mit Sven und Thorsten am 14.02.2015

Bild
Am Ende wurde alles gut…..  Der Meistah liegt mit fiebriger Grippe und ohne jede Stimme im Bett, Marcus macht den Odenwald unsicher, Stefan treibt sich in der Republik herum und Dagi weigert sich, einen Technik-Kurs zu machen. Sven, der Retter, kam zwar mit seiner üblichen Verspätung ins Studio, verschob aber seinen heutigen Termin und verhalf damit uns allen wieder zum Frieden: Den Hörern, die schon lange auf dieses Spezial-Themengebiet warteten, Thorsten a.k.a. @LaLeLu, dessen Redaktionsarbeit und Geschäfts-Abwesenheit sich damit lohnte sowie dem Sender, der – wie in den letzten 15 Jahren – darauf baut, dass es bei den Hausmeistern jeden Samstag zwischen kurz nach 10 und 12 Uhr eine Rätselsendung gibt. Mit „einem kleinen technischen Ungeschick am Anfang“ (Zitat Sven) war die Sendung um 10.20 Uhr dann auch "on air"…. Welche Figur aus der Augsburger Puppenkiste begrüßte uns vor dem Hausmeister-Jingle? Tutulla, die Fledermaus mit schweizerischem Akzent, die Erzählerin von „Kle...