"Rätsel zu Fremdwörtern" mit Marcus und Tomas am 02.04.2011

Unterlegt mit taiwanesischer Musik aus den 60er Jahren ging es um:

  • männlich, griech./lateinisch Deckplatte über Säulenkapitel, antike Rechentafel
    Abakus
  • lat., m., Beugungsfall des Hauptwortes
    Ablativ
  • Fehlgebären, Verb
    Abort, abrupt
  • jemandem die Eignung für etwas absprechen
    abqualifizieren
  • Wermuth-Pflanze und -branntwein
    Absinth
  • Vorrichtung zur Anpassung elektronischer Geräte aneinander
    Adapter
  • arab./frz. Seeoffizier im Generalsrang, Samtschwarzer Schmetterling
    Admiral
  • Lehre von der rationalen Unerkennbarkeit des Göttlichen
    Agnostizismus
  • lat., Beifall, Zustimmungsruf bei mündlicher Abstimmung
    Applaus (yeah yeah yeah)
  • lat., wirksam machen, auf den neuesten Stand bringen
    aktualisieren
  • Stabreim, gleichlautender Anfangsbuchstabe mehrerer Wörter
    Alliteration
  • Windbluse mit Kapuze
    Anorak
  • griech., m., Widerstreit, Widerspruch
    Antagonismus
  • w., Menschenfurcht, Menschenscheu
    Anthropophobie
  • frz., w., Zuwendung an die nichtregierenden Angehörigen eines Fürstenhauses
    Apanage
  • frz., außergewöhnlich, anziehend, mit persönlichem Stil
    apart (für adrett und attraktiv gab es aber auch Punkte)
  • gtirch., w., Teilnahmslosigkeit, Gleichgültig
    Apathie
  • griech., m., kurze, prägnante Formulierung einer pers. Lebenseinsicht
    Aphorismen
  • Mehrzahlwort, die nicht in den Bibelkanon aufgenommenen Schriften des alten und neuen Testaments
    Agnostiker
  • w., die Lehre von der Rechtfertigung von christlichen Lehrsätzen
    Apologetik
  • engl., Beschwichtigung, Beschwichtigungspolitik
    Appeasement-Politik
  • frz., w., stilisiertes, reicht verziertes Blatt-Ranken-Ornament, Charakterstück mit reicher Fig. der Melodie
    Arabesque
  • lat., n., Kunsterzeugnis, vorgeschichtliches Werkzeug
    Artefakt
  • gedanklich verknüpfen, sich zusammenschließen
    Assoziieren
  • lat., m., Verwandter in aufsteigender Linie, Aufgangspunkt eines Gestirns
    Aszendent
  • griech., nicht gleichzeitig oder im unregelmäßigen Takt
    asynchron
  • yidd., Auskundschaften
    Austriazismus
  • frz., n., Seitengewehr
    Bajonett
  • frz., w., niedriger, oft provisorischer Bau, meist aus Holz
    Baracke
  • Stoff-Färbeverfahren mit Hilfe von Wachs
    Batik
  • selig sprechen?
    Beatifikation
  • ital., m., virtuoser klangschöner Gesang der ital. Sprache
    Belcanto
  • lat., segnen, lobreisen
    Benedeit
  • w., Entwicklungsgeschichte der Lebewesen
    Biogenese
  • w., Entnahme von Gewebe aus dem lebenden Organismus
    Biopsie
  • lat., m., Doppelköpfiger Oberarmmuskel
    Bizeps
  • engl., n., Fesselung zur Steigerung sexuelle Lust
    Bondage
  • vor den Kopf stoßen
    brüskieren
  • jap., m., Ehrenkodex des altjapanischen Kriegertums
    Bushido
  • frz., schillern, vom Rechts- zum Links-Galopp wechseln
    changieren
  • frz., m., blinder, exzessiver Nationalismus
    Chauvinismus
  • engl., n., öffentliche Eingeständnis einer verborgenen Tatsache oder Neigung
    Coming Out
  • frz., w., Menschen der Alt-Steinzeit
    cro-magnon
  • frz., w., Erörterung, Meinungsaustausch, Diskussion
    Debatte
  • lat., w., Zuneigung, Widmung
    Dedikation
  • lat., w., Ableitung, Herleitung des Besonderen aus dem Allgemeinen
    Deduktion
  • lat., w., Beschränkung der Geldmenge zur Steigerung des Geldwerts
    Deflation
  • lat., w., Läuterung, Reinigung von Flüssigkeiten, Stuhlentleerung
    Defäkation
  • lat., w., Entartung, Verfall, Rückbildung
    Degeneration
  • lat., w., Gleichrichtung von Schwingungen
    Demodulation
  • Hinterlegte Wertsachen, hinterlegtes Geld
    Depositen
  • lat., unempfindlich machen
    Desensibilisieren
  • span., m., zu jeder Verzweiflungstat entschlossener, politischer Abenteurer
    Desperado
  • lat., jemandem die Priesterwürde entziehen
    deviestieren
  • Gegenstände der Volksfrömmigkeit
    Devotionalien
  • griech., w., Kunst der Gesprächs- und Beweisführung
    Dialektik
  • griech., w., Lehre von der Ernährung und vernuftgemäßen Lebensweise
    Die Diätetik oder Diätologie
  • Verhältnis zweier unterschiedlich kleiner Größen
    Differentialquotient
  • lat., w., Würde, Amtswürde
    Dignität

Natürlich kam es zum erwarteten Startzielsieg für Margarethe. Herzlichen Glückwunsch dazu und vielen Dank an alle 15 Mitspieler, die sich rege beteiligten:

  1. Margarethe: 74 Punkte
  2. Katrin: 19 Punkte
  3. @Mexican_Poncho: 15 Punkte
  4. Marcel: 12
  5. Niels-Björn: 11 Punkte
  6. Justus: 9 Punkte
  7. Koffi: 7 Punkte
  8. Thomas: 4 Punkte
    Frank: 4 Punkte
    @TomCollins: 4 Punkte
    Franky: 4 Punkte
  9. Matthias/HG: 3 Punkte
  10. Nina/Rate-Römer: 2 Punkte
    Dagi: 2 Punkte
    Armin: 2 Punkte

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rätsel zur wunderbaren Tierwelt am 03.06.2017 mit Marcus und Tomas

Rätsel über "Berlin" mit Katrin, Marcus und Tomas am 29.01.2011

Rätsel "80ter Geburtstag von John Lennon" mit Marcus und Dagi am 03.10.2020